Ausschreibung Landesjugendspiele
Am 21.06. und 22.06.2025 finden in Dresden die Landesjugendspiele statt. Eine Meldung ist bis zum 20.01.2025 möglich.
Am 21.06. und 22.06.2025 finden in Dresden die Landesjugendspiele statt. Eine Meldung ist bis zum 20.01.2025 möglich.
Vom 26.12. bis 30.12.2024 fanden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt. Der Chemnitzer SC Aufbau'95 konnte in der U16w den Meistertitel erringen. Herzlichen Glückwunsch!
Alle weiteren sächsichen Ergebnisse findet ihr hier: https://www.deutsche-schachjugend.de/2024/dvm/lv/sachsen/
Bei der Jugend-WM in Brasilien erreichte Charis Peglau den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Eine Woche anstrengende Schachpartien, Basteln im Freizeitzimmer, Gute-Nacht-Geschichten und Touren in die Sächsische Schweiz liegen hinter den Teilnehmern und Betreuern der diesjährigen IEM. Biber Brian hat dabei Alle zu jeder Zeit begleitet und mutierte zum beliebtesten Kuscheltier.
Berichte und Impressionen findet ihr auf den Seiten zur IEM U8:
https://www.jugendschachbund-sachsen.de/spielbetrieb/iem-u8.html
Das Schach-IEM-Fieber ist wieder ausgebrochen. In diesem Jahr steht die Meisterschaft im Zeichen von Brain, dem Biber. Schließlich hat jeder Teilnehmer zu Beginn der ersten Runde einen Biber als Kuscheltier bekommen, so können wir dieses Mal durch Zählen der Biber feststellen, ob alle am Brett sitzen und die jeweilige Runde beginnen kann.
Liebe Schachfreunde,
für die DVM U14 ist bis gestern Abend keine Bewerbung eingegangen, sodass hier noch zwei Plätze zu vergeben sind. In der U12 wird es ggf. noch einen weiteren freien Platz geben, für den es aktuell ebenfalls keinen Bewerber gibt (klärt sich bis 3. Oktober).
Daher nehmen wir bis 6. Oktober online weitere Bewerbungen für die DVM U14 und die DVM U12 entgegen. Beide Turniere finden in Heidelberg statt.
Die Teilnehmer an den Deutschen Vereinsmeisterschaften 2024 aus Sachsen stehen nun fest. Alle drei Stichkämpfe gegen die bayerischen Vertreter konnten in diesem Jahr gewonnen werden. In der Altersklasse U20 gewann der VfB Schach Leipzig gegen Bavaria Regensburg mit 3,5:2,5. Dem SK König Plauen reichte gestern gegen den SC Erlangen ein 2:2-Unentschieden dank der besseren Berliner Wertung. Heute zog der SSV Altenberg nach und gewann 3:1.
Die DVM U16 & U20w werden durch den SC Leipzig-Lindenau im KiEZ Sebnitz ausgerichtet. Für die DVM U20w gibt es keine Qualifikation, sondern man kann direkt an die Deutsche Schachjugend melden.
Die Ausschreibung für die Sachsenliga U16 ist im Bereich SMM verfügbar.
Liebe Schachfreunde in den Ländern,
auch für die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM) im Jahr 2025 werden wieder Ausrichter gesucht.
Für eine Ausrichtung kommen sowohl Vereine als auch Landesschachjugenden in Betracht. Die Meisterschaften der Altersklassen U12, U12w, U14, U16, U16w, U20 und U20w finden vom 26. bis zum 30. Dezember 2025 statt. Die Altersklasse U10 wird im Zeitraum 26. bis 30. Dezember 2025 an drei bzw. vier (dann ist am ersten Tag nur Anreise, keine Runde) aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Eine Kombination mit anderen Altersklassen ist vor allem bei den Mädchen möglich.
Die DSJ hat die DVM-Kontingente für 2024 bekannt gegeben. In diesem Jahr wird es drei Stichkämpfe mit Bayern geben (in den Altersklassen U16, U20 (jeweils der Zweitplatzierte) sowie U16w (der Drittplatzierte)). In den Altersklassen U12, U12w und U14 haben wir zwei Plätze.
Liebe Schachfreunde in den Ländern,
auch für die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM) im Jahr 2024 werden wieder Ausrichter gesucht. Für eine Ausrichtung kommen sowohl Vereine als auch Landesschachjugenden in Betracht.
Die Meisterschaften der Altersklassen U12, U12w, U14, U16, U16w, U20 und U20w finden vom 26. bis zum 30. Dezember 2024 statt. Die Altersklasse U10 wird im Zeitraum 27. bis 30. Dezember 2024 an drei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Eine Kombination mit anderen Altersklassen ist vor allem bei den Mädchen möglich.
Das Turnier geht in die Endphase. Die heutige Doppelrunde war vorentscheidend für die Vergabe der Medaillen am Sonnabend. In beiden Runden spielten die Kinder sehr ruhig, so dauerte es jeweils über eine halbe Stunde, bis die erste Partie beendet war. Es passieren auch manchmal komische Dinge, so versuchte ein Spieler den Turniersaal über das Stuhllager (= Sackgasse) zu verlassen. Manch einer bekämpft virtuelle Gegner im Turniersaal, andere vergessen neben allem Möglichen fast ihre Schuhe, die sehr oft am Tisch geparkt werden. Tränen gibt es bei verlorenen Partien, aber auch schon mal, wenn der Gegner den seinen König umlegt, um seine Aufgabe zu bekunden.
Wie immer haben die Kinder am heutigen Donnerstag nur eine Runde gespielt. Es lockte eine Unmenge von Freizeit am Nachmittag, trotzdem dauerten einige Partien ziemlich lange, und die Eltern/Betreuer mussten eine gefühlte Ewigkeit auf ihre Schützlinge warten. Auch die Trainer hatten lange zu tun, bis die Partien im Anschluss ausgewertet waren. Einigen Kindern merkt man die letzten Tage schon an, es treten häufiger Patzer am Brett auf, die Müdigkeit spielt manch einem einen Streich und verleidet zu Unachtsamkeiten am Brett.
Heute wurden zwei Runden gespielt, die vierte und die fünfte. Nur sehr wenige Partien waren echte Kurzpartien. Es gibt nur wenige einfache Einsteller oder Matts. Auch die Eltern und Betreuer sind sehr diszipliniert, kommen nur kurz mal in den Spielsaal. Die fünf Minuten „Besuchszeit“ werden kaum ausgereizt. Mit der