Leistungssport

LeistungssportFür den Leistungssport im Schachverband Sachsen ist die Leistungssportkommission zuständig.

Der Schachverband Sachsen gibt Hilfestellungen für die Talentstützpunkte, unterstützt sie bei der Ausbildung und Überleitung der Talente für die Kaderaufnahme und fördert diese Spieler anschließend mit Hilfe der Landesleistungsstützpunkte und zentraler Maßnahmen auf Länderebene.

Mit zwei Landesleistungsstützpunkten (LLSP) in Dresden-Ostsachen und Leipzig-Westsachen sowie neun Talentestützpunkten (TSP) und dem sächsischen Landeskader wollen wir junge, talentierte Schachspieler fördern.

Eine erfolgreiche Leistungssportförderung bedingt eine enge Zusammenarbeit zwischen der Kommission Leistungssport, den Stützpunkten und Vereinen. Wichtigstes Bindeglied zwischen Trainern, Funktionären und den Kaderspielern sind die Eltern, die aktiv in die Fördermaßnahmen einzubeziehen sind. Einen hohen Stellenwert in der Arbeit aller Leistungsportebenen hat die soziale Verantwortung gegenüber den Kindern und Jugendlichen sowie den Eltern. Dabei steht immer der zu Fördernde im Mittelpunkt der Trainings- und Erziehungsarbeit. Jegliche Anwendung von Doping wird verurteilt und führt zum sofortigen Abbruch der Förderung.

 

Allgemeine Grundlagen

 

Infoblätter

 

Kaderspieler und TSP

Talentstützpunkte 2024 des Schachverband Sachsen

Die folgenden Vereine erhalten den Status Talentstützpunkt 2024 mit Förderung des Landesverbandes Sachsen:

  • Schachklub König Plauen
  • Grün-Weiß Dresden
  • USG Chemnitz
  • USV TU Dresden
  • Wilkau-Haßlau
  • SG Turm Leipzig
  • Schachgemeinschaft Leipzig
  • ESV Nickelhütte Aue
  • SC Oberland 

Landeskader 2024 im Jugendschachbund

Der Landeskader für den Jugendschachbund Sachsen wurde von der Kommission Leistungssport nominiert. Es wurden die folgenden 12 Spieler in den Landeskader in Sachsen aufgenommen:

  • Mara Stiehler
  • Laertes Neuhoff
  • Florentin Lübke
  • John Heinrich
  • Sally Elsayed Esam
  • Julia Fruth
  • Clara Mehner
  • Luca Englert
  • Cosima Müller
  • Esther Mudriievskaya
  • Timothy Radeke
  • Frida Winkler

Außerdem gibt es 5 Kader ohne Förderung (Hier sind die 3 geförderte Kaderjahre sind schon ausgeschöpft)

  • Paula Czäczine
  • David Fruth
  • Neele Zoe Halas
  • Ronja Jacobasch
  • Arthur Herrmann

Pinguin-Cup 2024

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
am Samstag, dem 06.01.2024 wird der Pinguin-Cup 2024 in Dresden im Spiellokal von Grün-Weiß stattfinden. Es ist ein Einladungsturnier für die Talente Sachsens bis zur AK U10 (Jahrgang 2014 und jünger). Bis zum 30.11.2023 können die Trainer der Vereine Vorschläge an die Leiter der beiden Landesleistungsstützpunkte (Sandra Ulms: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Andreas Schneider: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) geben, welches Kind der AK U10 ihres Vereins für dieses Turnier in Frage kommen könnte. Eine endgültige Auswahl wird durch die Kommission Leistungssport getroffen. Die Einladungen an die Kinder werden spätestens am 15.12.2023 versandt.

Talentsichtung Sebnitz 30.09.23 - 03.10.23

Auch in diesem Jahr versammelten sich wieder 13 junge sächsische Talente in dem, in der Schachwelt allseits bekannten, Städtchen Sebnitz an der tschechischen Grenze für eine Talentsichtung für den Landeskader. Vom 30.09 bis zum 03.10 wurden die Kleinen von den drei Trainern Christoph Natsides, Miriam Weimert und Alexander Herbrig getriezt mit den Themen “Angriff bei heterogenen Rochaden”, “Offene und halboffene Linien” und “Turmendspiele”.

pdfKompletter Bericht

TSP-Anträge 2024 - Frist: 31.10.2023

Änderung - Formular ausgetauscht

Liebe Vereine,
der LSB hat aus zwei Formularen eins gemacht. Bitte xlsxdieses Formular für die Neubeantragung und Weiterführung von Talentestützpunkten verwenden und entsprechend ankreuzen. Ein positiver Bescheid ist mit einer finanziellen Unterstützung Eurer Nachwuchsarbeit verbunden. Die Anforderungen sind in der Konzeption für Leistungssportförderung und in den Trainingsvorgaben ersichtlich.

Die Anträge sind im Original und vollständig bis 31.10.2023 in der Geschäftsstelle des SVS (Lohrmannstraße 20, 01237 Dresden) einzureichen. Gern können die Anträge vorab an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per E-Mail gesendet werden.

Top