Ausschreibung 1. Qualifikationsturnier zur BEM Dresden 2026
Das 1. Qualifikationsturnier zur BEM Dresden 2026 findet am 01.11.2025 beim USV TU Dresden statt. Alle Infos können der Ausschreibung entnommen werden.
Das 1. Qualifikationsturnier zur BEM Dresden 2026 findet am 01.11.2025 beim USV TU Dresden statt. Alle Infos können der Ausschreibung entnommen werden.
Liebe Vereine,
auch in diesem Jahr gibt es wieder nur ein xlsFormular für die Neubeantragung und Weiterführung von Talentestützpunkten. Bitte entsprechend ankreuzen und ausfüllen. Ein positiver Bescheid ist mit einer finanziellen Unterstützung Eurer Nachwuchsarbeit verbunden. Die Anforderungen sind in der
Konzeption für Leistungssportförderung und in den Trainingsvorgaben ersichtlich.
Bitte auch an die Einreichung der Kaderanträge denken und das
Infoblatt beachten.
Die Anträge sind im Original und vollständig bis 31.10.2025 in der Geschäftsstelle (Schachverband Sachsen e. V., Lohrmannstraße 20, 01237 Dresden) einzureichen. Gern können die Anträge vorab an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per E-Mail gesendet werden.
Der zweite Spieltag begann wieder mit einem ausgiebigen Frühstück. Danach ging es sofort in den Spielsaal und pünktlich 9:00 Uhr startete die dritte Runde. Viele Partien wurden sehr schnell gespielt und der Saal leerte sich Zusehens. Jedoch wurde am ersten Brett die Partie so richtig genossen, es wurde eine klare Remisstellung übersehen und nach langem Kampf konnte Schwarz die Partie für sich entscheiden. Beide Gegner waren überaus erschöpft. Aber wirklich tolle Leistung mit einer Gesamtspielzeit von 2,5 Stunden.
Zum Mittag gab es heute Reis mit Hähnchengeschnetzeltem und einen (oder auch zwei bis drei) kleinen Pudding zum Nachtisch.
Am 01.11.2025 findet in Kitzscher die KEM Leipziger Land & Oschatz statt. Es wird in den Altersklassen U8 - U14 gespielt.
Im Bereich BMM Dresden ist die Ausschreibung der Bezirksliga Dresden U10 online.
Beim diesjährigen TaSi-Lehrgang vom 02.-05.10.2025 in Sebnitz kamen 15 junge Schachtalente zusammen, um ihr spielerisches Wissen zu festigen und zu vertiefen. Unterstützt wurden sie dabei von Christian Pössel, FM Gunter Sandner und IM Cliff Wichmann, die Trainingseinheiten in den Themen „Angriffstechniken“, „Grundlagen der Variantenberechnung” und „einfache Turmendspiele“ gaben. Die Lehrgangsleitung übernahm Ronja Jacobasch.
Im Rahmen des 2. SGL-Opens hat Christoph Natsidis am 10. Oktober 2025 von Anja Heck die Ehrennadel des Schachverbandes Sachsen in Bronze überreicht bekommen.
Er unterstützt den Jugendschachverband seit geraumer Zeit in vielfältiger Weise – als Trainer bei diversen Kaderlehrgängen, bei Talentesichtungen, regelmäßig in der Ausbildung neuer C- und B-Trainerinnen und -Trainer sowie bei Turnierbetreuungen. Durch sein stetiges Engagement leistet er einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Nachwuchsesund zur Weiterentwicklung der Trainingsarbeit im Verband.
Das Protokoll der Jugendversammlung sowie die einzelnen Berichte sind unter Jugendversammlung einsehbar.
Liebe Schachfreunde,
im Gedenken an unseren Jugendfunktionär führen wir am Sonnabend, 18.10.2025 unser 3. Jugend-Stefan-Glasewald-Gedenkturnier (Ausschreibung) durch.
Die Veranstaltung findet im Sportpark Ostra, Fechterhalle, Weißeritzstraße 2, 01067 Dresden, statt. Gespielt werden 7 Runden Schnellschach im Schweizer System. Die Teilnehmerzahl ist an auf 32 begrenzt.
Kaum sind die Kadetten in Almaty fertig, duelliert sich die Jugend in Durres (Albanien) bei den FIDE World Youth Championships. 20 Spieler und Spielerinnen aus Deutschland sind dort am Start, darunter auch vier starke Sachsen: WFM Charis Peglau, WFM Dora Peglau, FM John Heinrich und Laertes Neuhoff. Nach der vierten Runde stehen alle vier bei 2,5 Punkten aus 4 Partien, also über 50%.
Nicole Heinrich berichtet, dass das Turnier in einer tollen Location stattfindet. Ein Hotel am Strand, mit einem wunderschönen Spielsaal. Sie schickt auch die Bilder in diesem Beitrag.
Beide sächsischen Vertreter landen am Ende des Turnier bei 5,5 Punkten aus 11 Partien. Hendrik Hoffmann berichtet beim Deutschen Sachbund. Bundesnachwuchstrainer Bernd Vöckler hatte das Ergebnis so in etwa erwartet, da die anderen Nationen häufig stark unterbewertet sind. Unbenommen bleiben den beiden die Erfahrungen eines großen Turniers und einer fremden Kultur. Schachlich wird es bei beiden sich bald wieder aufwärts gehen.
Auf der Seite des Schachbundes wurde heute ein neuer Beitrag mit schönen Bildern veröffentlicht. Uns erreichte der Artikel wortgleich, aber mit anderen Bildern.
Auf lichess.org (Direktlink zur Meisterschaft, hier kann man alle Partien nachspielen) kann man übrigens unsere Spieler live verfolgen. So wissen wir, dass Hugo leider in der neunten Runde verloren hat, obwohl er lange besser stand. Paul konnte seine Partie gewinnen. So stehen beide jetzt über 50%. Ergebnisse der deutschen Spieler
Erfahrungsgemäß verlieren deutsche Spieler bei internationalen Meisterschaften häufig ELO-Punkte, da die Gegner oft krass unterbewertet sind. Nur selten gelingt es die eigene Zahl zu bestätigen oder gar diese zu verbessern. Das Problem ist lange bekannt, leider scheinen sich keine Lösungen aufzudrängen.
Wer auf weiter klickt, sieht noch weitere Bilder von Hendrik Hoffmann aus Almaty.
Beim 2. Teil der Sachsenmannschaftsmeisterschaften baute der USV TU Dresden (1*Gold, 3*Bronze) seinen Vorsprung um weitere 50 Punkte aus. Ihren Platz verbessern konnten noch die Schachgemeinschaft Leipzig (1*Gold, 1*Silber) von 6 auf 5 und der SK König Plauen (2*Gold) von 7 auf 6.
Damit hat im JSBS-Vereinswettbewerb 2024/2025 der USV TU Dresden (695 Pkt.) mit einer neuen Rekordpunktzahl gewonnen und an der 700-Punkte-Schallmauer gekratzt. Der alte Rekord datierte aus dem Jahr 1993 (SpVgg. Leipzig 1899 mit 657 Pkt.). Erst zum 4. Mal wurden die 600 Punkte übertroffen (1995 Dresdner SC 1898 - 603 Pkt., 2007 USG Chemnitz - 633 Pkt.).
Auf dem 2. Platz kam der SV Dresden-Striesen (566 Pkt.) ein und 3. wurde die USG Chemnitz (491 Pkt.). Die Siegerehrung mit Pokalübergabe fand im Rahmen der Jugendversammlung am 14.9.2025 an die Nachwuchsleiter der Vereine Matthias Fruth, Martin Röbke und Tom Seifert statt.
Im November finden die Leipziger Stadtmeisterschaften im Denksportzentrum Leipzig statt. Den Anfang machen die AK U10 und U12 am 01./02.11.2025. Danach mfolgen am 22./23.11.2025 die AK U8, U14, U16 und U18.
Besonders Hugo Keleti ist gut aus der Pause gekommen. Mit zwei Siegen kletterte er auf Rang 23 und hat damit Kontakt zur erweiterten Spitzengruppe. 1,5 Punkte beträgt sein Rückstand zur Spitze, drücken wir ihm die Daumen, dass sein Lauf weitergehen möge.
Durch einen Sieg in der heutigen Runde konnte Paul David Peglau sein Punktekonto auf 50% schrauben. Auch für ihn heißt es durch weitere Siege die Platzierung zu verbessern, wir wünschen ihm dafür alles Gute.
Ergebnisse der deutschen Spieler bei der Kadetten-WM in Almaty.